EINBLICKE
Dienstagsatelier
studierende
Aus allen Semestern des Bachelor und Master Art Education
Dozent
zeitraum
18. Februar – 19. Mai 2020
Wie unterscheidet sich eine Dokumentation von einem Archiv oder Künstlerbuch? Was ist ein gutes Layout? Wie schafft man Ordnung und Struktur, um Inhalte gut verständlich aufzubereiten und zu gestalten? Welche Formate gibt es, welchen Zwecken sind sie dienlich und welchen formalen Ansprüchen muss das Portfolio genügen?
Das Modul bietet Einblick in typografische und gestalterische Grundlagen und erläutert deren Anwendung mit dem professionellen Layoutprogramm Adobe InDesign. Neben allgemeinen Inputs werden die Studierenden in ihrer eigenen Arbeit durch Einzelmentorate begleitet.
von Simona Portmann und Kristina Loncar
Neben ihrem Studium im Bachelor Art Education engagieren sich Simona Portmann und Kristina Loncar sehr stark in der Kulturarbeit der Stadt Winterthur. Der Kulturraum Lange Weile bietet Menschen und Projekten Platz, welche sonst nur erschwert Zugang zur Ressource «Raum» haben. Freiräume sind ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur, weil sie Austauschmöglichkeiten jenseits von Institutionen anbieten. Wir glauben, dass soziale Interaktionen dem Leben einen zusätzlichen Wert geben, sie verbinden uns zu einer Gemeinschaft – mit dem Kulturraum Lange Weile möchten wir einen Rahmen dafür schaffen.
Im Dienstagsatelier haben wir über die Struktur, die Gestaltung und die neuen Illustrationen für die Website gesprochen und daran gearbeitet.
von Anna Laura Klucker
Neben ihrem Studium im Master Art Education und ihrem Brautmodelabel yuli arbeitet Anna Laura Klucker für diverse kulturelle Projekte in Graubünden und kümmert sich dort um die grafische Gestaltung. Als Beispiele sind verschiedene Logo- und Plakatgestaltungsentwürfe für den Schweizerischen Chorwettbewerb 2021, sowie die Arbeit an der Identität von Cultura – Kulturaustausch zu sehen, über die wir im Dienstagsatelier gesprochen und daran gearbeitet haben.
von Rahel Giger
Als Teil ihrer Arbeit im → Kooperationsprojekt Federn – wärmen, verführen, fliegen, erarbeitete Rahel Giger für das Gewerbemuseum in Winterthur eine vermittelnde Website. Dabei brauchte es einen effizienten Umgang mit der eigenen Handschrift. Dafür haben wir bei den Gesprächen im Dienstagsatelier eine Lösung gefunden, die es ermöglicht aus der eigenen Handschrift einen Font zu generieren. Damit wurde in der Umsetzung dieser Arbeit ein ökonomisches Gestalten möglich.
Dazu passt
back to top
Dienstagsatelier
studierende
Aus allen Semestern des Bachelor und Master Art Education
Dozent
zeitraum
18. Februar – 19. Mai 2020
Wie unterscheidet sich eine Dokumentation von einem Archiv oder Künstlerbuch? Was ist ein gutes Layout? Wie schafft man Ordnung und Struktur, um Inhalte gut verständlich aufzubereiten und zu gestalten? Welche Formate gibt es, welchen Zwecken sind sie dienlich und welchen formalen Ansprüchen muss das Portfolio genügen?
Das Modul bietet Einblick in typografische und gestalterische Grundlagen und erläutert deren Anwendung mit dem professionellen Layoutprogramm Adobe InDesign. Neben allgemeinen Inputs werden die Studierenden in ihrer eigenen Arbeit durch Einzelmentorate begleitet.
von Simona Portmann und Kristina Loncar
Neben ihrem Studium im Bachelor Art Education engagieren sich Simona Portmann und Kristina Loncar sehr stark in der Kulturarbeit der Stadt Winterthur. Der Kulturraum Lange Weile bietet Menschen und Projekten Platz, welche sonst nur erschwert Zugang zur Ressource «Raum» haben. Freiräume sind ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur, weil sie Austauschmöglichkeiten jenseits von Institutionen anbieten. Wir glauben, dass soziale Interaktionen dem Leben einen zusätzlichen Wert geben, sie verbinden uns zu einer Gemeinschaft – mit dem Kulturraum Lange Weile möchten wir einen Rahmen dafür schaffen.
Im Dienstagsatelier haben wir über die Struktur, die Gestaltung und die neuen Illustrationen für die Website gesprochen und daran gearbeitet.
von Anna Laura Klucker
Neben ihrem Studium im Master Art Education und ihrem Brautmodelabel yuli arbeitet Anna Laura Klucker für diverse kulturelle Projekte in Graubünden und kümmert sich dort um die grafische Gestaltung. Als Beispiele sind verschiedene Logo- und Plakatgestaltungsentwürfe für den Schweizerischen Chorwettbewerb 2021, sowie die Arbeit an der Identität von Cultura – Kulturaustausch zu sehen, über die wir im Dienstagsatelier gesprochen und daran gearbeitet haben.
von Rahel Giger
Als Teil ihrer Arbeit im → Kooperationsprojekt Federn – wärmen, verführen, fliegen, erarbeitete Rahel Giger für das Gewerbemuseum in Winterthur eine vermittelnde Website. Dabei brauchte es einen effizienten Umgang mit der eigenen Handschrift. Dafür haben wir bei den Gesprächen im Dienstagsatelier eine Lösung gefunden, die es ermöglicht aus der eigenen Handschrift einen Font zu generieren. Damit wurde in der Umsetzung dieser Arbeit ein ökonomisches Gestalten möglich.
Dazu passt
back to top