EINBLICKE
Kooperationsprojekt im 6.Semester
studierende
Dandara Alves, Alexandra Eichenauer, Rahel Giger, Zoé Jeanneret, Linda Koch
Dozierende
Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Assistenz
Michelle Hänggi
KOOPERATIONSPARTNER
Gewerbemuseum Winterthur
ZEITRAUM
17. Februar — 12. Juni 2020
digitalEVENT:
bae.arteducation.zhdk @ feathers exhibition
Die Studierende des 6. Semesters Bachelor Art Education der Zürcher Hochschule der Künste entwickelten für die Ausstellung «Federn – wärmen, verführen, fliegen» des Gewerbemuseum Winterthur digitale Vermittlungsprojekte. Diese können ab dem 23. April 2020 online entdeckt werden.
→ blog.zhdk.ch/vermittlungdesign
→ Gewerbemuseum
→ Gewerbemuseum Ausstellung
Ein Projekt von Dandara Alves und Linda Koch
Hast du dich auch schon gefragt, was in deiner Winterjacke oder deiner Decke steckt, wieso du dich darin einkuscheln kannst und weshalb sie wärmt wie kein anderes Material? So besuche uns auf der interaktiven Website. Entdecke Informationen, die dir im schnelllebigen Alltag nicht bewusst oder absichtlich vorenthalten werden. Wir beleuchten verschiedene Aspekte der Daunen und Federn und zeigen, wie du bewusst nachhaltig handeln und mit zukünftigen Entscheidungen Enten und Gänsen ein besseres Leben ermöglichen kannst.
→ www.slowdaun.com
→ Gewerbemuseum
→ Kontakt
Ein Projekt von Alexandra Eichenauer und Zoé Jeanneret
Wollten Sie schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden interviewt. Daraus stellten zwei Studentinnen sechs Vogelperspektiven zusammen, die über die Problematiken, die eine Stadt als Lebensraum birgt, aufklären. Auf ihrer Webseite könnt ihr sechs Vogel-Testimonials hören und Informationen erhalten, wie jeder Einzelne von euch den Lebensraum Stadt für uns attraktiver gestalten kann.
→ www.vogelperspektiven.online
→ Gewerbemuseum
→ Kontakt
Ein Projekt von Rahel Giger
Mitten in der Stadt Zürich werde ich jeden Morgen von Vogelgezwitscher geweckt. Umso erstaunlicher war es für mich zu erfahren, dass die Artenvielfalt der Vögel massiv bedroht ist. In der Schweiz sind mehr als 40% der Vogelarten selten geworden oder gar verschwunden. Damit ist die Situation hierzulande dramatischer als in unseren Nachbarländern. In meinem Projekt widme ich mich der Frage, was für Möglichkeiten ich als Einzelperson habe, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen zu leisten. Mit der Webseite Vogelwohl setze ich bei der Garten- und Balkongestaltung an und zeige auf, wie mit einfachen Mitteln geholfen werden kann.
→ www.vogelwohl.com
→ Gewerbemuseum
→ Kontakt
back to top
Kooperationsprojekt im 6.Semester
studierende
Dandara Alves, Alexandra Eichenauer, Rahel Giger, Zoé Jeanneret, Linda Koch
Dozierende
Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Assistenz
Michelle Hänggi
KOOPERATIONSPARTNER
Gewerbemuseum Winterthur
ZEITRAUM
17. Februar — 12. Juni 2020
digitalEVENT:
bae.arteducation.zhdk @ feathers exhibition
Die Studierende des 6. Semesters Bachelor Art Education der Zürcher Hochschule der Künste entwickelten für die Ausstellung «Federn – wärmen, verführen, fliegen» des Gewerbemuseum Winterthur digitale Vermittlungsprojekte. Diese können ab dem 23. April 2020 online entdeckt werden.
→ blog.zhdk.ch/vermittlungdesign
→ Gewerbemuseum
→ Gewerbemuseum Ausstellung
Ein Projekt von Dandara Alves und Linda Koch
Hast du dich auch schon gefragt, was in deiner Winterjacke oder deiner Decke steckt, wieso du dich darin einkuscheln kannst und weshalb sie wärmt wie kein anderes Material? So besuche uns auf der interaktiven Website. Entdecke Informationen, die dir im schnelllebigen Alltag nicht bewusst oder absichtlich vorenthalten werden. Wir beleuchten verschiedene Aspekte der Daunen und Federn und zeigen, wie du bewusst nachhaltig handeln und mit zukünftigen Entscheidungen Enten und Gänsen ein besseres Leben ermöglichen kannst.
→ www.slowdaun.com
→ Gewerbemuseum
→ Kontakt
Ein Projekt von Alexandra Eichenauer und Zoé Jeanneret
Wollten Sie schon immer wissen, was wir einheimischen Vögel über unseren Lebensraum in der Stadt zu sagen haben? Wir wurden interviewt. Daraus stellten zwei Studentinnen sechs Vogelperspektiven zusammen, die über die Problematiken, die eine Stadt als Lebensraum birgt, aufklären. Auf ihrer Webseite könnt ihr sechs Vogel-Testimonials hören und Informationen erhalten, wie jeder Einzelne von euch den Lebensraum Stadt für uns attraktiver gestalten kann.
→ www.vogelperspektiven.online
→ Gewerbemuseum
→ Kontakt
Ein Projekt von Rahel Giger
Mitten in der Stadt Zürich werde ich jeden Morgen von Vogelgezwitscher geweckt. Umso erstaunlicher war es für mich zu erfahren, dass die Artenvielfalt der Vögel massiv bedroht ist. In der Schweiz sind mehr als 40% der Vogelarten selten geworden oder gar verschwunden. Damit ist die Situation hierzulande dramatischer als in unseren Nachbarländern. In meinem Projekt widme ich mich der Frage, was für Möglichkeiten ich als Einzelperson habe, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen zu leisten. Mit der Webseite Vogelwohl setze ich bei der Garten- und Balkongestaltung an und zeige auf, wie mit einfachen Mitteln geholfen werden kann.
→ www.vogelwohl.com
→ Gewerbemuseum
→ Kontakt
back to top