EINBLICKE
Kooperationsprojekt im 6.Semester
studierende
Janset Aljarrah, Salima Bartsyts, Laura Gonzalez, Adelina Ismaili, YueChi Lun, Elena Marti, Lena Mettler, Lionel Petignat, Theres Steiner, Xuanzi Yuan
Dozierende
Andreas Kohli, Laura Zachmann
Kooperationspartner
Zürich Tourismus
zeitraum
17. Februar — 12. Juni 2020
Schlendert man durch Zürich, entdeckt man beinahe auf jedem Platz und an jeder Kreuzung Kunst. Diese unglaubliche Vielfalt an künstlerischen Werken soll nicht unkommentiert bleiben. Im Kooperationsprojekt Kunst in Zürich entwickelten Studierende sieben ganz unterschiedliche Vermittlungsprojekte für Stadtentdeckerinnen und Kunstliebhaber. Zürich Tourismus hat die Studierenden dabei beratend begleitet.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Durchschauen der Projekte. Und schaut ihr genau, so erfahrt ihr, welche unsere ganz persönlichen Lieblinge unter den Kunstwerken sind.
von Adelina Ismaili und Lena Mettler
«Ich sehe einen Elefanten, der keine Lust mehr hat Elefant zu sein.» Und was siehst du?
Das Projekt Zürich sieht. Zürich spricht. fragt nach der Wahrnehmung und Sichtbarkeit von Kunst im öffentlichen Raum. Wird diese überhaupt gesehen? Was denken die Personen, welche ein Werk täglich kreuzen?
Wir empfehlen
Topologische Agenda von Navid Tschopp
ERZ Josefstrasse
—
Lena: «Das ERZ wird 2021 geschlossen und somit das Werk vernichtet. Schaut euch die Arbeit an, so lange dies noch möglich ist.»
Denkmal für Hans Künzi von Carsten Höller
Hauptbahnhof Ausgang Europaallee
—
Adelina: «Diese Arbeit schleicht sich in den Alltag vieler Menschen in Zürich ein.»
von Elena Marti
Auf diesem digitalen Rundgang geht es um die verschiedenen Subkulturen, die Zürich in den 1980er und1990er Jahre prägten. Der Rundgang gibt Einblick in den Kampf um Freiräume und Kultur, die Geschichte der Hausbesetzungen und der illegalen Bars Zürichs.
Ich empfehle
Heureka von Jean Tinguely
Chinagarten
—
«Muss jede/r Tourist/in gesehen haben, da Jean Tinguely ein wichtiger und bekannter Schweizer Künstler ist. Die Skulptur ist eindrücklich und unerwartet. Den Standort zu besuchen, lohnt sich so oder so.»
von Jan Set Aljarrah
In this audio tour the audience will have a close look and will be touched by the invisible part of architectural buildings in Zurich before they’re completed yet.
I recommend
Pavillon-Skulptur von Max Bill
Bahnhofstrasse 47
—
«The emptiness of this work is so easful and at the same time the work blows your mind away.»
von Laura Gonzalez
Q-ART ist ein Vermittlungsprojekt, das Tourist/-innen wie auch Einheimische die Kunstwerke näherbringt. Das Ziel ist, den Nutzer/-innen einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen und eine Vielzahl von Kunstwerken in der Stadt Zürich mit QR-Codes zu bespielen.
Ich empfehle
Y von Sislej Xhafa
Hardaupark
—
«Die überdimensionale Steinschleuder ist ein Hingucker und eine Schaukel zugleich. Setzt man sich drauf, beginnt sie zu leuchten. Diese Interaktion gefällt mir besonders gut, denn es ermöglicht einen ganz neuen Zugang zum Kunstwerk.»
von Lionel Petignat
Nimm Dir die Zeit für einen erholsamen Spaziergang durch die Parks von Zürich und erfahre mit den Postkarten mehr darüber. Die Postkarten-Sets sind zu je einem Park in Zürich gestaltet. Die Karten zeigen auf der einen Seite handgemalte Sehenswürdigkeiten und auf der anderen die dazugehörigen Informationen zum Nachlesen.
Ich empfehle
Alle Parks von Zürich
—
«Ich denke jede/r sollte sich die Zeit nehmen und die spontanen Interaktionen mit der Parkkunst erleben und geniessen.»
von Salima Bartsyts
My Map is a personal diary about the city of Zurich, which collects personal experiences, events, and impressions of a person who does not live in Zurich permanently, who learns to understand the city, studies it, and makes an impression about it.
I recommend
Kunsthaus Zürich
Heimplatz
—
«It's a stunning concentration of art objects from different times.»
→ Google Maps
von Theres Steiner
Zürcher und Zürcherinnen erzählen von einem Weg, den sie im Alltag zurücklegen. Ihre individuellen Wahrnehmungen zeichnen die Wege. Entlang dieser persönlichen Wege wird Kunst im öffentlichen Raum aufgespürt. Sie spiegelt in kleinen Kunstführungen die Alltagswege und deckt zugleich auf, wie reich die Stadt Zürich an Kunst im öffentlichen Raum ist.
Ich empfehle
Gasträume 2020
Zürich
—
«Eine Stadt begegnet Kunst. Aktueller geht es nicht.»
back to top
Kooperationsprojekt im 6.Semester
studierende
Janset Aljarrah, Salima Bartsyts, Laura Gonzalez, Adelina Ismaili, YueChi Lun, Elena Marti, Lena Mettler, Lionel Petignat, Theres Steiner, Xuanzi Yuan
Dozierende
Andreas Kohli, Laura Zachmann
Kooperationspartner
Zürich Tourismus
zeitraum
17. Februar — 12. Juni 2020
Schlendert man durch Zürich, entdeckt man beinahe auf jedem Platz und an jeder Kreuzung Kunst. Diese unglaubliche Vielfalt an künstlerischen Werken soll nicht unkommentiert bleiben. Im Kooperationsprojekt Kunst in Zürich entwickelten Studierende sieben ganz unterschiedliche Vermittlungsprojekte für Stadtentdeckerinnen und Kunstliebhaber. Zürich Tourismus hat die Studierenden dabei beratend begleitet.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Durchschauen der Projekte. Und schaut ihr genau, so erfahrt ihr, welche unsere ganz persönlichen Lieblinge unter den Kunstwerken sind.
von Adelina Ismaili und Lena Mettler
«Ich sehe einen Elefanten, der keine Lust mehr hat Elefant zu sein.» Und was siehst du?
Das Projekt Zürich sieht. Zürich spricht. fragt nach der Wahrnehmung und Sichtbarkeit von Kunst im öffentlichen Raum. Wird diese überhaupt gesehen? Was denken die Personen, welche ein Werk täglich kreuzen?
Wir empfehlen
Topologische Agenda von Navid Tschopp
ERZ Josefstrasse
—
Lena: «Das ERZ wird 2021 geschlossen und somit das Werk vernichtet. Schaut euch die Arbeit an, so lange dies noch möglich ist.»
Denkmal für Hans Künzi von Carsten Höller
Hauptbahnhof Ausgang Europaallee
—
Adelina: «Diese Arbeit schleicht sich in den Alltag vieler Menschen in Zürich ein.»
von Elena Marti
Auf diesem digitalen Rundgang geht es um die verschiedenen Subkulturen, die Zürich in den 1980er und1990er Jahre prägten. Der Rundgang gibt Einblick in den Kampf um Freiräume und Kultur, die Geschichte der Hausbesetzungen und der illegalen Bars Zürichs.
Ich empfehle
Heureka von Jean Tinguely
Chinagarten
—
«Muss jede/r Tourist/in gesehen haben, da Jean Tinguely ein wichtiger und bekannter Schweizer Künstler ist. Die Skulptur ist eindrücklich und unerwartet. Den Standort zu besuchen, lohnt sich so oder so.»
von Jan Set Aljarrah
In this audio tour the audience will have a close look and will be touched by the invisible part of architectural buildings in Zurich before they’re completed yet.
I recommend
Pavillon-Skulptur von Max Bill
Bahnhofstrasse 47
—
«The emptiness of this work is so easful and at the same time the work blows your mind away.»
von Laura Gonzalez
Q-ART ist ein Vermittlungsprojekt, das Tourist/-innen wie auch Einheimische die Kunstwerke näherbringt. Das Ziel ist, den Nutzer/-innen einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen und eine Vielzahl von Kunstwerken in der Stadt Zürich mit QR-Codes zu bespielen.
Ich empfehle
Y von Sislej Xhafa
Hardaupark
—
«Die überdimensionale Steinschleuder ist ein Hingucker und eine Schaukel zugleich. Setzt man sich drauf, beginnt sie zu leuchten. Diese Interaktion gefällt mir besonders gut, denn es ermöglicht einen ganz neuen Zugang zum Kunstwerk.»
von Lionel Petignat
Nimm Dir die Zeit für einen erholsamen Spaziergang durch die Parks von Zürich und erfahre mit den Postkarten mehr darüber. Die Postkarten-Sets sind zu je einem Park in Zürich gestaltet. Die Karten zeigen auf der einen Seite handgemalte Sehenswürdigkeiten und auf der anderen die dazugehörigen Informationen zum Nachlesen.
Ich empfehle
Alle Parks von Zürich
—
«Ich denke jede/r sollte sich die Zeit nehmen und die spontanen Interaktionen mit der Parkkunst erleben und geniessen.»
von Salima Bartsyts
My Map is a personal diary about the city of Zurich, which collects personal experiences, events, and impressions of a person who does not live in Zurich permanently, who learns to understand the city, studies it, and makes an impression about it.
I recommend
Kunsthaus Zürich
Heimplatz
—
«It's a stunning concentration of art objects from different times.»
→ Google Maps
von Theres Steiner
Zürcher und Zürcherinnen erzählen von einem Weg, den sie im Alltag zurücklegen. Ihre individuellen Wahrnehmungen zeichnen die Wege. Entlang dieser persönlichen Wege wird Kunst im öffentlichen Raum aufgespürt. Sie spiegelt in kleinen Kunstführungen die Alltagswege und deckt zugleich auf, wie reich die Stadt Zürich an Kunst im öffentlichen Raum ist.
Ich empfehle
Gasträume 2020
Zürich
—
«Eine Stadt begegnet Kunst. Aktueller geht es nicht.»
back to top